Forschungsgruppe Humanoide Roboter


Die Entwicklung kognitiver Roboter umfasst den Aufbau eines mechantronischen Systems mit komplexen und reichhaltigen wahrnehmenden und motorischen Fähigkeiten. Hieraus ergibt sich, dass  humanoiden Roboter als eine der geeignetsten experimentellen Plattformen in diesem Bereich angesehen werden können.  Während einfachere Robotersysteme womöglich geeigneter sein könnten, um bestimmte  Theorien in vereinfachten Umgebungen zu testen, bieten nur ganzheitliche humanoide Roboter eine reichhaltige sensorielle Eingabe und komplexe Ausführungskomponenten, die für die Untersuchung und Entwicklung höherer kognitiver Prozesse notwendig sind. Das Design eines solchen Roboters, der in der Lage sein soll mit anderen Menschen und künstlichen Agenten zu kommunizieren, ist eine herausfordernde Aufgabe.  Das Zielsystem  ist dafür vorgesehen mit Menschen in einer sicheren und verlässlichen Art und Weise zu interagieren.  Im Besonderen soll der Roboter zur Kooperation in der Lage sein und in einen Dialog mit dem Menschen eintreten können. Des Weiteren muss der Roboter verstehen was er wahrnimmt und was er tut.

Unser Forschungsschwerpunkt umfasst die Entwicklung humanoider Roboter, die friedlich und sicher mit dem Mensch koexistieren, interaktiv kommunizieren und in sinnvoller Art und Weise Objekte in menschenzentrierten Umgebungen manipulieren können.  Insbesondere beschäftigen wir uns mit der Integration motorischer, wahrnehmender und kognitiver Komponenten wie multimodale Mensch-Maschine-Interaktion und -Kooperation, um Manipulations- und Greifaufgaben demonstrieren zu können.

Eines der weitverbreitesten Probleme, das in der Forschung humanoiden Roboter angegangen werden muss, ist die Untersuchung der Funktionsweise der menschlicher Informationsverarbeitung und die zugrundeliegenden Mechanismen des menschlichen Gehirns. Unsere Hypothese ist, dass solche ein Verständnis nur erreicht werden kann, wenn die biologischen Mechanismen des Menschen in der Entwicklung humanoider Roboter mit berücksichtigt werden.

Um die Ausführbarkeit unseres Ansatzes zu demonstrieren, bauen wir humanoide Roboter mit komplexen sensor-motorischen Fähigkeiten als eine der geeignetsten experimentellen Plattformen zur Untersuchung kognitiver Informationsverarbeitung. Wir beschäftigen uns  mit  Ansätzen zur Realisierung von ganzheitlichen humanoiden Robotersystemen,  die in der Lage sind Greif- und Manipulationsaufgabe in menschenzentrierten Umgebungen und realistischen Szenarien  zu vollführen. Wir glauben, dass ein ganzheitlicher Ansatz fundamental für das Erreichen dieses Ziels ist. Wir berücksichtigen auch Ergebnisse anderer Forschungsgebiete, die mit der Entwicklung von Robotern verwandt sind, um vollständige Verarbeitungsmodelle und ganzheitliche Systemarchitekturen als auch -evaluierungen zu entwickeln.

Mitarbeiter

 

Pedram Azad

Ioana Gheta

Christian Böge

Tamim Asfour

Kai Welke

David González

Nikolaus Vahrenkamp

Rüdiger Dillmann

Julian Schill

Martin Do


(not shown)

Stefan Ulbrich
(not shown)


Schwerpunkte

Die Forschungsgruppe Humanoide Roboter beschäftigt sich mit der Planung und dem mechatronischen Aufbau von humanoiden Robotern sowie der Implementierung komplexer wahrnehmender und motorischer Fähigkeiten.

 

Mehr Informationen

 

Projekte

Die Forschungsgruppe Humanoide Roboter ist an Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)  und der EU beteiligt.

 

Mehr Informationen

 

Publikationen

Die Forschungsgruppe Humanoide Roboter ist regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen vertreten. Forschungsergebnisse werden zudem in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.

 

Mehr Informationen